Neue Bienen- und Schmetterlingswiese

verfasst von Greenheld

In einer Zeit, in der täglich neue Flächen versiegelt werden und der Lebensraum für viele Tierarten schrumpft, ist die Gestaltung einer Bienen- und Schmetterlingswiese ein wertvoller Beitrag zum Artenschutz.

Eine bislang ungenutzte Fläche, direkt angrenzend an unser altes Kalthaus, bot das perfekte Potenzial für dieses Vorhaben. Diese Fläche, rund 700 m² groß, wurde bislang nur regelmäßig gemäht und hatte weder Funktion noch Nutzen – bis jetzt. Im Frühjahr 2023 starteten wir mit der Vision, aus dieser Brachfläche eine kleine Oase zu schaffen: Lebensraum und Nahrungsquelle für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten – sowie ein blühender Augenschmaus für uns Menschen.

Schritt für Schritt zur Oase

Bevor die ersten Pflanzen gesetzt wurden, installierten wir eine Beregnungsanlage, um das sichere Anwachsen der Vegetation zu gewährleisten.

Anschließend wurden etwa 5000 Pflanzen aus insgesamt 18 heimischen Arten ausgewählt und gepflanzt. Dabei setzten wir auf eine bunte Mischung aus Wildblumen und Stauden, die nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch ökologisch wertvoll:

  • Große Königskerze
  • Zarte Silene
  • Wilde Karde
  • Robustes Sedum
  • Duftender Oregano
  • Strahlende Margariten
  • Himmelblaue Flockenblumen
  • Wunderschöner pinker Blutweiderich
  • … und viele mehr!

Eine blühende Zukunft

Heute ist unsere Wildblumenwiese weit mehr als nur ein optisches Highlight. Sie ist ein farbenfroher, lebendiger Lebensraum für unzählige Wildbienen, Schmetterlinge, Insekten und Kleintiere.

Mit ihrer Vielfalt und Schönheit zeigt die Wiese, wie einfach es sein kann, einen Beitrag zum Artenschutz zu leisten – und wie groß der Mehrwert für Natur und Mensch sein kann.